Erhebliche Völkerverluste im Winter 2021/2022
Der vergangene Winter und das Frühjahr waren für meine Imkerei, wie auch für viele andere Imker, sehr verlustreich. Nachdem fast 90% meines Völkerbestandes gestorben sind, bin ich mit nur noch 15 Völkern in die diesjährige Biokontrolle gegangen. Für mich ist das eine Art „zurück auf Start“, was viele Fragen für die weitere Entwicklung meiner Imkerei aufwirft. Zumindest eine dieser Fragen habe ich damit beantwortet, dass ich den Neubeginn zum Anlass genommen habe, auch meine Verbandszugehörigkeit neu zu organisieren.
Nun bin ich dabei, meinen Bienenbestand mit neuem Schwung und nach neuen Richtlinien wieder aufzubauen.
Biokreis – unser neuer Bioverband
Meine Wahl ist deshalb auf die Richtlinien des Biokreises gefallen, weil diese einen strengen Rahmen bezüglich Tierwohl und Produktqualität vorgeben und mir gleichzeitig die erforderliche Freiheit für betriebliche Entscheidungen lassen. Nach Prüfungen und Kontrollen ist der Wechsel nun amtlich.

Die Ziele der Biokreis-Bienenhaltung sind:
- Bienenhaltung entsprechend der Biologie und dem Wesen des Bienenvolks
- Starke, widerstandsfähige Bienenvölker durch Maßnahmen der Betriebsweise
- Erzeugung hochwertiger Bienenprodukte
- Pflege der Honigbiene als blütensteter Bestäuber mit einer zentralen Stellung im Naturhaushalt unserer Kulturlandschaften
- Sicherung eines guten Auskommens für die Imkereien
Die Imkerei HEINRICHSGARTEN® ist die erste Biokreis-Imkerei in Sachsen.
Die Biokreis Richtlinien gehen weit über die EU-Biorichtlinien hinaus und sind in einigen Punkten richtungsweisender und zeitgemäßer als z.B. die Demeter-Richtlinien.
Einige wichtige Punkte sind:
- Beprobung des Bienenwachses aller drei Jahre oder aller 5 Tonnen Honigertrag, um Kumulationen von Schadstoffen auszuschließen
- Verwendung von Naturwaben ohne Mittelwand im Brutraum
- Aus Gründen des Tierwohls muss ein organisches Wachsen des Brutnests entsprechend dem individuellen Entwicklungsverlauf des Volkes möglich sein
- Bevorzugung natürlicher Zucht- und Vermehrungsverfahren – unter Berücksichtigung des Schwarmtriebes entsprechend dem Wesen des Bienenvolkes
Durch die Möglichkeit gezielter in die Vermehrung und die Auswahl von Bienenvölkern und Königinnen einzugreifen, bin ich weniger vom Zufall abhängig und kann konsequenter einen gesunden und widerstandsfähigen Völkerbestand aufbauen.
Mit den Richtlinien des Biokreises kann ich u.a. auch besser auf die Bedarfe meiner Kund:innen und Händler:innen bezüglich der gewünschten Gebindegrößen eingehen. Bislang musste ich im Zuge der Honigernte sofort die endgültige Entscheidung über die Größe und Menge der zu befüllenden Gebinde treffen.

Demeter ade…
Ja, das Scheiden tut auch weh und war ein langer Prozess, denn ich bin meinen Demeter-Kolleg:innen sehr verbunden. Aber die Demeter-Imkerei hat für mich im Laufe der Zeit und mit der Anzahl der betreuten Völker immer mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet.
Die Demeter-Richtlinien für die Bienenhaltung gelten als die strengsten Richtlinien in der Bio-Imkerei. Ob am strengsten gleichzusetzen ist mit am besten, hängt von der eigenen Perspektive ab und bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik. Was bienengerecht ist, lässt sich oft nicht mit einfachen laienverständlichen Phrasen oder durch den Überbegriff “wesensgemäß” erklären.
Es gibt viele Möglichkeiten gut und bienenfreundlich zu imkern. Wichtig ist, für andere Sichtweisen offen zu bleiben und sich nicht über andere zu erheben, weil man die eigene Herangehensweise für die beste hält.
Es braucht fürs bienengerechte Imkern keine Dogmen, sondern die Freiheit, auf gegebene Situationen angemessen und verantwortungsvoll reagieren zukönnen.
Ich möchte so bienengerecht wie möglich arbeiten. Ich möchte Produkte von hervorragender Qualität erzeugen. Und ich möchte bei meiner Arbeit die Freiheit haben, meine Entscheidungen der jeweiligen Situation entsprechend so zu treffen, dass es meinen Bienen gut geht und ich dabei nicht mich und meine Familie ausbeute. Ich möchte nach Verbandsrichtlinien arbeiten, die einen strengen Rahmen bezüglich Tierwohl und Produktqualität vorgeben und mir gleichzeitig die Freiheit für betriebliche Entscheidungen lassen.
Was sich nun ändert
Nicht viel. Meine Haltung zu den Bienen ist dieselbe wie zuvor. Ich versuche, meinem Ziel, die Bienen stark zu machen für die Zukunft, nun noch ein Stück näher zu kommen.
Bitte bleiben Sie der Imkerei Heinrichsgarten® als meine Kundin, mein Kunde gewogen.
Warenbestände mit Demeter-Auslobung
Für den Abverkauf meiner nach Demeter-Richtlinien erzeugten Produkte liegt uns eine Markennutzungsvereinbarung vor, die – wie auch unser sonstigen Zertifikate – unter https://www.heinrichsgarten.de/downloads/ abgerufen werden kann.