Dietmar Niessner
Bio-Imkern in der Stadt und auf dem Land
Monat für Monat durchs Bienenjahr
Summende Nutztiere halten Einzug in urbane Lebensräume
Bienen sind faszinierende Wesen. Rund 4000 Blüten fliegen sie pro Tag für Nektar an. Dabei gibt es nicht nur in ländlichenGegenden, sondern auch in Städten reichlich Nahrung für die emsigen Arbeiterinnen. Auf Balkonen, Verkehrsinseln und in Parkanlagen wird fleißig gesammelt und bestäubt. Erfolgreiches Imkern ist also fast überall möglich, ob auf dem Dach eines Hochhauses oder im eigenen Garten. Imkermeister und Pädagoge Dietmar Niessner eröffnet mit seinem Buch einen umfassenden Rundumblick auf die spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit des Imkerns. Mit vielen Informationen, Anleitungen und Tipps zum Imkerstart erleichtert er AnfängerInnen den Einstieg in die Bienenhaltung und beantwortet Fragen wie: Wie viel Zeit nimmt das Imkern in Anspruch? Wo kann ich mein Bienenvolk aufstellen? Was für Aufstellungsformen gibt es? Wie kommt man überhaupt zu Bienen?
Im Rhythmus der Bienen durch das Jahr
Wie ein Monatskalender führt das Buch durch das Bienenjahr, gefüllt mit Tipps und Tricks aus über 20 Jahren Imkerleben. Praxisnah und anschaulich werden Monat für Monat nicht nur die Tätigkeiten am Bienenstand, sondern auch die botanische Situation, Handwerksarbeiten, Formalien und Produktgewinnung besprochen. Ob Rähmchen bauen, Königin zeichnen, Schwarm einfangen oder Kerzen ziehen – alles, was zum erfolgreichen Imkern gehört, wird für angehende BienenliebhaberInnen leicht und verständlich erklärt.
Biologisch Honig gewinnen
Dietmar Niessner vermittelt aber nicht nur detailliertes Wissen rund um die Imkerei, sondern auch die Prinzipien der biologischen Bienenhaltung. Von der Standortwahl über den Kauf eines Bienenvolks, Zucht und Pflege bis hin zu Produktenwicklung und Vermarktung – alle Schritte der ökologischen Honiggewinnung werden ausführlich erklärt. AnfängerInnen und UmsteigerInnen erhalten dabei das nötige Wissen um die Richtlinien der Bio-Imkerei, die eine chemikalienfreie Bienenpflege und unbelastete Produkte, wie Honig, Propolis, Gelée royale, und rückstandsfreies Wachs, ermöglichen und ihnen durch Anleitung und praktische Tipps zu ihrem ersten „Honig aus biologischer Bienenhaltung“ verhelfen!
– vom Anfänger zum Profi, vom Hobby zum Beruf: Bio-Imkerei für Laien verständlich erklärt
– wertvolle Tipps des langjährigen Bio-Imkers erleichtern den Ein- bzw. Umstieg in die ökologische Bienenhaltung
– umfassender Ratgeber: vom Bienenkauf über wesensgerechte Haltung bis zur Honig- und Wachsgewinnung
– passende Ausrüstungs- und Ausstattungstipps für angehende ImkerInnen
– mit praktischem Jahresplan: wissen, was Monat für Monat genau zu tun ist
– für Selbermacher: Rähmchen und Beuten im Eigenbau
– flotte Bienen in der Stadt: Tipps zum erfolgreichen urban beekeeping
– Bienenflüsterer: mit vielen Informationen zum Leben des Bienenvolks
– Bienen machen nicht nur Honig: Propolis, Wachs, Gelée royale und was man damit tun kann
– mit reicher Bebilderung
Der Autor
Dietmar Niessner, Inhaber der ersten zertifizierten Bio-Imkerei in Wien, hat bereits vor vielen Jahren damit begonnen, Bienenstöcke auf Hoteldächern, Hochhäusern und Terrassen anzusiedeln und Stadthonige zu erzeugen. Seine Leidenschaft gilt der Wissensvermittlung. In Imkerkursen, an Schulen und als Berater für die Umstellung auf biologische Bienenhaltung ist er als kompetenter Ansprechpartner gefragt. Seine Erfahrungen und Erlebnisse mit den Bienen hat er in seinem Buch “Bio-Imkern in der Stadt und am Land” (2018) niedergeschrieben. www.bienenschule.at
Eigentlich wollte ich nur 3 Sterne geben.
Ich habe Ihnen dennoch 5 Sterne gegeben, weil das Buch mit Klarheit und Sorgfalt die Handhabung von Bienen erklärt wird. Selten findet man noch so klar und logisch strukturierte Bücher.
Also der Inhalt des Buches hat jedenfalls seine 5 Sterne verdient.
Der Einband ist mit Aufwand gestaltet, der Prägedruck ein schönes Detail.
Auch 5 Sterne.
Leider sind die Seiten selbst nicht so gut geleimt.
Eher nur 2-3 Sterne.
Was mich wirklich in einem Lehrbuch immens stört ist dieses Gender-Getue. Erstens einmal, weil es den Lesefluss unterbricht- Es stört wirklich.
[…] Dieser Teil wurde wegen diskriminierenden Äußerungen redaktionell gelöscht. Wir verweisen auf “
Frauen in Deutschland - Statistik und Daten
” […]Da ich das Buch aber aufgrund seiner Sachlichkeit nicht runter ziehen möchte und in diesen Bewertungssystemen ja inflationär mit 5 Sternen um sich geschmissen wird habe ich 5 Punkte gegeben.
Dennoch finde ich diese Genderschreibweise so störend, dass ich mir kein Fachbuch mehr kaufen werde, in dem gegendert wird. Tut mir echt leid, das macht es schwierig zu lesen und ich möchte mich auf den Inhalt konzentrieren können.