Die Schwarmzeit ist in vollem Gange!
Aufrund der aktuellen Bienenseuchenlage in Dresden (Amerikanische Faulbrut) und unserer begrenzten Zeitressourcen fangen wir in 2018 keine fremden Schwärme. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Schwarmbeauftragte des Imkervereins Dresden e.V.
Die Schwarmzeit ist in vollem Gange! Wir verkaufen Schwärme oder vorweggenommene Schwärme. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Anfrage per Mail.
Wir vergeben die Schwärme in der Reihenfolge der Anfrageneingänge und nach Erreichbarkeit – weil es recht kurzfristig zugeht, wenn der Schwarm gefangen ist. Leider können wir die Verfügbarkeit natürlich nicht planen – die Bienen bestimmen, wann es soweit ist.
Der Sommerblütenhonig der Museumsbienen ist ab sofort im Museumsshop des Deutschen Hygiene-Museums Dresden erhältlich. Es ist ein klarer, würziger Honig mit kräftigem Lindenblütenanteil.
Ihre Fragen und Anmerkungen sind jederzeit willkommen.

Imker Alexander Schlotter
Seit Generationen wurden in meiner Familie Bienen gehalten, aber erst als ich 2003 auf einer Reise einen jungen Imker in etwa meinem Alter kennenlernte, der Bienen auf seinem Balkon in der Dresdner Neustadt hatte, wusste ich, dass die Bienen etwas mit mir zu tun haben und ich selbst Bienen halten will. Nach der Reise verschlug es mich als gebürtigen Jenaer und meine Frau ebenfalls nach Dresden. 2009 fanden wir den Ort, der nun die Bienen beheimatet und unseren Bienenprodukten den Namen gibt – den Heinrichsgarten®.
Ich sehe mich selbst als „beekeeper“ – Bienenhüter und -bewahrer, nicht als Bienenzüchter. Und ich liebe es, mich mit den vielfältigen Zusammenhängen in unserer Natur zu beschäftigen und dabei selbst hochwertige Delikatessen, wie Honig und andere Bienenprodukte, zu ernten und zu produzieren.
Für den Schutz der Bienen bin ich in der Arbeitsgruppe Biene sucht Blüte aktiv, denn 80% unserer Pflanzen sind mit ihrer Fortpflanzung auf die Bestäubung durch blütenbesuchende Insekten angewiesen. Jeder dritte Bissen, den wir zu uns nehmen, ist direkt oder indirekt von der Bestäubung durch Wildbienen und Honigbienen abhängig.
Hauptberuflich führe ich mit meinem Geschäftspartner das Architekturbüro Hertel + Schlotter Architektur Baubiologie Baumanagement mit Schwerpunkt auf ökologischem Bauen, Bauen im Bestand und Energieeinsparung.