Bio in Umstellung auf Demeter?
Mancher Kunde mag sich in diesem Jahr wundern, was das zu bedeuten hat? "Die Imkerei ist doch schon längst demeter-zerifiziert, oder?" Na klar! Wir sind eine Demeter-Betrieb. […] weiterlesen
Mancher Kunde mag sich in diesem Jahr wundern, was das zu bedeuten hat? "Die Imkerei ist doch schon längst demeter-zerifiziert, oder?" Na klar! Wir sind eine Demeter-Betrieb. […] weiterlesen
Alexander Schlotter von der Imkrei Heinrichsgarten in einem kleinen Interview am Deutschen Hygiene-Museum über das Anliegen von Biene sucht Blüte und über das Absperrgitter-Forschungsprojekt, an dem wir seit diesem Jahr mitarbeiten. […] weiterlesen
Die Schwarmzeit ist in vollem Gange! Aufrund der aktuellen Bienenseuchenlage in Dresden (Amerikanische Faulbrut) und unserer begrenzten Zeitressourcen fangen wir in 2018 keine fremden Schwärme. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die Schwarmbeauftragte des Imkervereins Dresden e.V.
Liebe Bienen- und Imkerfreunde, liebe Leser, in der Zeit zwischen 11.3. und 9.4.17 wurden mir zwei Bienenvölker von meinem Stand in der Nähe von Kreischa gestohlen. Es handelt sich um ein Volk auf Deutsch Normalmaß in einer Zarge vom “Beutenbauer” (Demeter in Umstellung) und ein Volk auf Zander-Dadant/ Zadant in zwei Flachzargen, einschl. Boden, [...] weiterlesen
Die Völker sind gut mit Honig für den Winter versorgt. Nun steht noch eine letzte Behandlung gegen die Varroa-Milbe an, dann sind die Völker fertig für den Winter. Für uns heißt es, noch die letzten Gläser zu etikettieren und die
Die Schwarmzeit ist in vollem Gange! Wir verkaufen Schwärme oder vorweggenommene Schwärme. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre Anfrage per Mail. Wir vergeben die Schwärme in der Reihenfolge der Anfrageneingänge und nach Erreichbarkeit – weil es recht kurzfristig zugeht, wenn der Schwarm gefangen ist. Leider können wir die Verfügbarkeit natürlich nicht planen – die [...] weiterlesen
Ich möchte Sie/Euch gern auf die öffentliche Tagung “20 Jahre Demeter-Bienenhaltung – Was braucht die Honigbiene?”, am 27. und 28.03.2015 in Kassel, hinweisen. Die Richtlinien für Demeter-Imkerei wurden vor 20 Jahren eingeführt – ein Grund zum Feiern und Gelegenheit für Rückblicke und einen Ausblick in die Zukunft der wesensgemäßen Bienenhaltung
Wir haben sie in unserem Frankreichurlaub gesucht, die traditionellen Klotzbeuten aus Esskastanienstämmen – die ruche tronc – die zu Dutzenden an schwer zugänglichen, terrassierten Berghängen stehen und die lokale Dunkle Biene beheimaten.
Die Trachtquellen neigen sich dem Ende. Bereits seit Ende Juli stürzen sich die Bienen auf alles was zusätzlichen Futtereintrag verspricht. Nun ist es seit drei Tagen deutlich herbstlich geworden. Doch während der wenigen sonnigen Stunden gibt es auch noch ein paar “Leckerbissen”.