Ernteanteile der Solidarischen Imkerei sind aktuell nicht buchbar!
Solidarische Imkerei orientiert sich am Prinzip der gemeinschaftsgetragenen
Solidarischen Landwirtschaft.
So werden Organisationsformen der Landwirtschaft bezeichnet, in denen Menschen auf lokaler Ebene eng mit Ihren Lebensmittelerzeugern (Landwirte, Gärtner, Imker) kooperieren.
Durch Zahlung eines fixen, vorab vereinbarten Betrages erhalten die Abnehmer Ernteanteile des Betriebes. Mit ihrer Abnahmegarantie geben sie dem Erzeuger eine stärkere wirtschaftliche Absicherung. Risiken wie Ernteausfälle werden dabei auf viele Schultern verteilt und verbleiben nicht allein bei den Produzierenden.
Sich Ernte, Risiko und Erzeugungskosten teilen ― das ist solidarisch und fair!

Deshalb Solidarische Imkerei
Mit der Solidarischen Imkerei wollen wir ein Konzept etablieren, welches ganz ähnlich der Solidarischen Landwirtschaft funktioniert und die Leistung der Bienen und der Imkerei in Wert setzt und realistisch und verlässlich vergütet.
Auch hier werden Risiken abgefedert, gleichermaßen aber auch Überschüsse weitergegeben. Damit wird uns als Imkerfamilie ein planbares Einkommen gesichert und unsere Arbeit mit den Bienen unterstützt.
Der Erfolg der Imkerei – also die wirtschaftliche Tragfähigkeit – ist nämlich auch von Umständen abhängig, die wir selbst nicht oder nur bedingt beeinflussen können:
- Wetter/ Klima (zu nass, zu trocken, zu windig, zu kalt)
Der Klimawandel macht die Imkerei zur Herausforderung und zunehmend unberechenbar - Zunehmende Belastung durch Viren
- Bienenseuchen, wie die Amerikanische Faulbrut.
Sie sind direkte Bedrohung für die Bienen. Durch Sperrbezirke wird auch die Arbeit mit den Bienen erheblich beeinträchtigt. - Bienenvergiftungen oder Grenzwertüberschreitungen im Honig durch unsachgemäßen Pestizideinsatz in der benachbarten Landwirtschaft
Ohne die solidarische Beteiligung von Ernteabnehmer*innen trägt die Imkerei all diese Risiken vollständig allein.
Regional und fair
Gut für Dich
- Du kennst Deinen Imker und seinen Betrieb persönlich, dass schafft Vertrauen und Verbindlichkeit
- Du kannst bei Bedarf im Betrieb mitarbeiten und lernst so die Abläufe und Herausforderungen in der Imkerei kennen
- Am Ende der Saison feiern wir zusammen und sagen Danke für die Geschenke, die wir übers Jahr von den Bienen bekommen haben
Gut für uns
- Wir und unsere Mitarbeiter bekommen einen fairen Lohn für unser Arbeit
- Wir können durch langfristige Abnahmezusagen sicher planen und eventuelle Ernteausfälle kompensieren
- Unser Aufwand für die Vermarktung wird reduziert und wir können uns voll auf das Wesentliche konzentrieren ― unsere Bienen
Gut für unsere Region
- Du hilfst sächsische, kleinbäuerlich-landwirtschaftliche Strukturen zu erhalten
- Du unterstützt die Artenvielfalt durch Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen hier vor Ort
- Du stärkst regionale Wirtschafts- und Finanzkreisläufe
Das solidarische Konzept
Unsere Kosten
Wir führen unsere Bienenvölker nach den hier auf der Website beschriebenen hohen Qualitätsstandards.
Dafür haben wir jährlich Kosten von ca. 870 Euro je Bienenvolk.
Wir legen für die Anteilsbestimmung unsere durchschnittliche Erntemenge von ca. 30 kg je Ertragsvolk zugrunde.
Wir laden Dich vor Beginn der Bienensaison zu einem Treffen mit allen Ernteteilern ein, an dem wir Dir unsere Imkerei vorstellen und Dir unsere Kostenermittlung erläutern.
Dein Ernteanteil
Du zeichnest einen in 50-Euro-Schritten frei wählbaren Ernteanteil. Aus diesem Ernteanteil bezogen auf die Gesamtkosten errechnet sich Dein prozentualer Anteil an der Ernte.
Nach Abschluss der Bienensaison Ende August wird aus der Gesamtmenge des geernteten Honigs die durchschnittliche Erntemenge je Volk errechnet.
Dein Ernteanteil entspricht dem prozentualen Anteil an den Kosten.
Erntemengen, für die keine solidarischen Anteile erworben wurden, werden von uns wie gewohnt vermarktet.
Der Ernteanteil beinhaltet
- Urkunde über Deine Ernteanteile
- Die errechnete Erntemenge Honig (Sortenhonige je nach Verfügbarkeit)
- 10 ml Propolistinktur, je 25% Erntebeteiligung
- 1 Barren Bienenwachs (ca. 20 g), je 12,5 % Erntebeteiligung
Die Menge wird in 250 g-Schritten, bzw. den angegebenen Einheiten mathematisch gerundet.
Beispielrechnungen findest Du hier.
Wir versorgen Dich mit super Ideen dazu, was Du alles mit Propolistinktur und Bienenwachs selber machen kannst.
Angebote für Ernteteiler
Kennenlern- und
Budget-Infotreffen
Info-Mails
zum Jahresverlauf bei den Bienen und in der Imkerei
Mitarbeiten
in der Imkerei
(z.B. Erntehelfer)
Standbesichtigung
und Imkereiführung
Erntedankfest
mit Ausgabe der
Ernteanteile
Zeichnungsfrist und Verteilung
Du kannst Deine Ernteanteile jederzeit zeichnen. Wenn Du vor der Verteilung der Ernte buchst, bist Du im aktuellen Jahr dabei, ansonsten erst im Folgejahr.
Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse über unseren Online-Shop. Du erhältst eine Rechnung.
Der Honig wird im Herbst, September/ Oktober, “ausgeschüttet”. Frühlingsblüten und/oder Sommertrachthonige sind die Basis. Sortenhonige versuchen wir, je nach Verfügbarkeit, angemessen zu verteilen.
Wir verbinden die Honigausgabe mit einem Erntedankfest auf unserem Hof.


Ernteanteil zeichnen
Bestelle Deinen Ernteanteil direkt über unseren Online-Shop. Durch Anpassung der Menge erhöhst oder verringerst Du Deinen Anteil.
Feedback
Unser Konzept ist neu und entwicklungsfähig. Wir freuen uns deshalb sehr auf Deine Anmerkungen und Ergänzungen.
Fordere über das Kontaktformular auch gern weitere Informationen an.